Limits, Table Stakes und Taxe
Limits
Der Wettbetrag, den ein Spieler setzen oder um den er erhöhen kann, wird von der Spielbank in folgenden Limit-Varianten festgesetzt:
Split-Limit
Der Wettbetrag jeder Runde ist genau festgelegt. Es gilt der niedere Betrag für die erste(n) Runde(n) und der höhere für die letzte(n) Runde(n). Z.B.: Bei Split-Limit 20/40 wird in der(n) ersten Runde(n) in Schritten von 20 gesetzt und erhöht und in der(n) letzten Runde(n) in Schritten von 40.
Spread-Limit
Der Wettbetrag jeder Runde bewegt sich zwischen einem festgelegten Minimum und einem festgelegten Maximum. Z.B.: Bei Spread-Limit 10-50 kann in jeder Runde zwischen 10 und 50 gesetzt und erhöht werden.
Der Wettbetrag bewegt sich mit unterschiedlichen Bandbreiten von Wettrunde zu Wettrunde (Stufen-Spread-Limit): z. B.: Bei Spread-Limit 20-60-100 kann in der(n) ersten Runde(n) zwischen 20 und 60 gesetzt und erhöht werden und in der(n) letzten Runde(n) zwischen 20 und 100. Bei Spread-Limit 10-30-50-100 kann in der(n) ersten Runde(n) zwischen 10 und 30 gesetzt und erhöht werden, in der(n) mittleren Runde(n) zwischen 10 und 50 und in der(n) letzten Runde(n) zwischen 10 und 100.
Pot-Limit
Der Wettbetrag jeder Runde bewegt sich zwischen einem festgelegten Minimum und der aktuellen Höhe des Pots. Die Höhe des Pots ist wie folgt definiert: Zum Pot gehören alle Einsätze, die bisher getätigt wurden, also auch der eigene Einsatz (Gleichziehungsbetrag) eines Spielers, den dieser noch erhöhen möchte.
No-Limit
Der Wettbetrag jeder Runde ist nur nach unten, nicht jedoch nach oben begrenzt.
Table Stakes, Main Pot, Side Pot
Alle Pokerspiele werden mit Table Stakes (Spielkapital eines jeden Spielers) gespielt, d.h. kein Spieler kann mehr Geld in einem laufenden Spiel einsetzen, als er momentan vor sich auf dem Tisch hat. Hierbei sind folgende Regeln zu beachten:
Minimum-Buy-In
Vor Beginn der Partie (vor dem ersten Spiel) muß jeder Spieler ein vorher festgesetztes Mindest-Spielkapital (Minimum-Buy-In) vor sich auf den Tisch legen.
Aufstocken und Reduzieren des Table Stake
Außer für Spieleinsätze darf kein Spieler während der laufenden Partie seinen Table Stake reduzieren. Ein Aufstocken ist nur zwischen den Spielen erlaubt, allerdings immer mindestens bis zur Höhe des jeweils gültigen Minimum-Buy-In.
Mindesthöhe des Table Stake
Vor jedem Spiel muß der Table Stake jedes Spielers mindestens noch in Höhe des "Ante plus Forced Bet" bzw. des "Big-Blind" vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, muß der Table Stake gemäß Absatz 2. aufgestockt werden.
Spielunterbrechung
Verläßt ein Spieler vorübergehend seinen Tisch, so darf er seinen Table Stake oder Teile davon nur mitnehmen, wenn der Dealer den genauen Betrag vorher festgestellt hat. Bei der Rückkehr muß der Spieler seinen Table Stake in mindestens gleicher Höhe wieder einbringen. Hat die Unterbrechung länger als zwei Stunden gedauert, so kann er wieder mit dem Minimum-Buy-In einsteigen.
Ein zu kleiner Table Stake / All-In-Gehen
Reicht der Table Stake eines Spielers für reguläre Wetteinsätze der aktuellen Runde nicht mehr aus, so kann er unter deutlicher Ansage dieses Zustandes "All-In" gehen, d.h. er bringt seinen kompletten restlichen Table Stake in den Main Pot, bleibt aber dennoch im Spiel und erhält auch bis zum Showdown weitere Karten. Die über den Einsatz des All-In-Spielers hinausgehenden Einsätze von anderen Spielern müssen dann in einen Side Pot gesetzt werden. In einem Spiel kann es vorkommen, daß mehrere Spieler All-In gehen, so daß mehrere Side Pots gebildet werden müssen.
Ein All-In Spieler kann beim Showdown nur denjenigen Teil des gesamten Pots gewinnen, bis zu welchem er mitgehen konnte. Derjenige am Side Pot beteiligte Spieler, der beim Showdown das beste Blatt aufdeckt, erhält den Side Pot. Ist sein Blatt darüber hinaus auch noch besser als das des All-In-Spielers, erhält er auch den Main Pot, anderenfalls geht dieser an den All-In-Spieler.
Ein All-In Spieler, der regulär der Eröffner einer Wettrunde wäre, gilt als gecheckt.
All-In beim Split-Limit
Geht der "Eröffner" einer Wettrunde All-In, so gilt folgendes:
Ist der All-In-Betrag kleiner als die Hälfte des gültigen Limits, so können die nachfolgenden Spieler diesen All-In-Betrag gleichziehen oder auf das gültige Limit ergänzen (Dies ist noch keine Erhöhung!). Erst wenn von einem Spieler ergänzt wurde, kann nachfolgend erhöht werden.
Ist der All-In-Betrag die Hälfte des gültigen Limits oder größer, so können die nachfolgenden Spieler entweder diesen All-In-Betrag gleichziehen, auf das gültige Limit ergänzen oder den gleichgezogenen All-In-Betrag um das gültige Limit erhöhen.
Geht ein "Nicht-eröffnender-Spieler" All-In, so gilt folgendes:
Ist der All-In-Betrag größer als der erforderliche Gleichziehungsbetrag, der überschießende Betrag aber kleiner als die Hälfte des gültigen Limits, so können nachfolgende Spieler diesen All-In-Betrag gleichziehen oder auf das gültige Limit ergänzen. Letzteres zählt dann als Erhöhung, außer die Ergänzung wird erst vom Eröffner durchgeführt.
Ist der überschießende Betrag jedoch mindestens die Hälfte des gültigen Limits, so kann dieser von nachfolgenden Spielern gleichgezogen, auf die Höhe des gültigen Limits ergänzt oder der gleichgezogene All-In-Betrag um die Höhe des gültigen Limits erhöht werden.
All-In beim Spread-, Pot- und No-Limit
Als Eröffner einer Wettrunde muß ein All-In-Spieler mindestens das untere Limit bringen. Ist der dazu nicht mehr in der Lage, kann er seinen Restbetrag erst dann einsetzen, wenn nach ihm reguläre Einsätze gebracht worden sind.
Ein nicht eröffnender All-In-Spieler, dessen Table Stake für eine reguläre Erhöhung nicht mehr ausreicht, aber höher ist, als der erforderliche Gleichziehungsbetrag, kann dennoch seinen gesamten Table Stake setzen. Da der überschießende Betrag nicht als Erhöhung gilt, muß bei Spread-, Pot- und No-Limit ein nachfolgender Spieler, um im Spiel zu bleiben, zunächst diesen All-In-Betrag gleichziehen, bevor er ggf. eine reguläre Erhöhung anschließen kann.
Taxe (Cut, Collection)
Die Spielbank erhält für die Veranstaltung des Spiels eine Taxe, die vom Dealer erhoben wird. Als Taxierungsmethoden kommen in Frage und werden per Aushang festgelegt:
Prozentuale Taxierung (Rake)
Die Taxe wird als prozentualer Anteil des Pots einbehalten.
Feste Taxierung (Drop)
Die Taxe besteht aus einem festen Betrag, der jedem Pot einmalig nach Eintritt eines bestimmten Ereignisses entnommen wird, meist bei Erreichen einer bestimmten Höhe des Pots oder an einer bestimmten Stelle im Gesamtablauf des Spiels.
Taxierung nach Spielzeit (Time)
Die Taxe wird vor Beginn einer festgelegten Spielzeit von jedem Spieler direkt erhoben.
Lesezeichen